Dienstag, 11. August 2009
Wissenschaftsfreiheit soll in Deutschland Homophobie rechtfertigen
Der ZEIT-Kommentar scheint den Nerv der Leser zu treffen: Heute abend stehen schon weit über 160 Leserkommentare (!) unter der Veröffentlichung.
Donnerstag, 6. August 2009
Ärzteverband bestätigt Unseriosität der Ex-Gay-Bewegung

US-Psychologen lehnen Therapie der Homosexualität abWashington – Die von religiösen Fundamentalisten geforderte „reparative“ Therapie einer homosexuellen Orientierung ist nicht Erfolg versprechend und potenziell schädlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Task Force der American Psychological Association. Der Report äußert aber Verständnis dafür, dass Homosexuelle nach einer Lösung der Konflikte streben, in die sie durch ihren christlichen Glauben geraten könnten.
Die Umfrage einer “Barna Research Group” aus Ventura/Kalifornien hatte kürzlich ergeben, dass Homosexuelle zwar nur halb so häufig die Kirche besuchen, in der Bibel lesen oder beten als Heterosexuelle. Gleichzeitig gab mehr als die Hälfte der befragten Homosexuellen an, dass der Glaube für sie “sehr wichtig” sei.
Nach Ansicht fundamentalistischer Christen ergibt sich daraus zwangsläufig ein Konflikt, zu dessen Lösung einige religiös motivierte Psychologen eine “reparative Therapie” anbieten, die in der Wissenschaft als “sexual orientation change efforts” oder SOCE bezeichnet wird.
Dass diese SOCE erfolgreich sein kann, wird von einer Expertengruppe der American Psychological Association bezweifelt. Judith Glassgold aus Highland Park/New Jersey und Mitarbeiter hatten insgesamt 83 Studien ausgewertet, die seit den 60er-Jahren mit dem Ziel durchgeführt wurden, die homosexuellen Neigungen zu „reparieren“.
Die meisten Studien waren älteren Datums und wiesen erhebliche methodologische Schwächen auf, berichten die US-Psychologen. Eine Wirkung lasse sich aus den Ergebnissen nicht ablesen. Es bestehe sogar die Gefahr, dass gläubige Homosexuelle durch die Therapie in eine schwere psychologische Krise mit Depressionen bis hin zur Suizidalität geraten.
Die US-Psychologen halten es für vernünftiger, den Homosexuellen zu raten, ihre sexuelle Orientierung zu akzeptieren und nach Wegen zu suchen, sie mit ihrer Religiosität in Übereinstimmung zu bringen. Dies könne durch Enthaltsamkeit versucht werden oder durch den Wechsel in eine andere Glaubensgemeinschaft, laut ein pragmatischer Ratschlag. © rme/aerzteblatt.de
Links: Erklärung der APA - Erklärung der APA in deutsch Vollständiger Bericht der APA (PDF 0,8 MB)
Kommentiert: gaywest - Konversion Ja bitte
queer.de - US-Psychologen: Einmal schwul, immer schwul
exgaywatch - Reparative Therapy Not Supported By Evidence, Says APA
TruthWinsOut - The APA Says 'No Evidence' In Support Of Ex-Gay Therapy
TruthWinsOut - Ex-Gay? No Way, the Experts Agree
TruthWinsOut - TWO Praises New APA Report That Warns Therapists Not To Mislead Clients By Saying They Can Change...
Montag, 3. August 2009
Evangelisches Ablenkungsmanöver?
Wer deswegen Radikale ermutige, den Evangelikalismus oder den Pietismus gesellschaftlich zu ächten, spiele das Spiel aus „Biedermann und die Brandstifter": Die extremen Ränder des politischen Spektrums würden gestärkt.
Dass es nicht um Radikalisierung gegen Evangelikale sondern um die menschenverachtende Ex-Gay-Bewegung geht, die gegen christliche Grundsätze (Wahrheit, Respekt, Akzeptanz) verstößt, will Hemminger dabei vergessen. Bei einem Treffen der "Kirchlichen Sammlung um Bibel und Bekenntnis" im bayrischen Riederau stieß deren Vorsitzender Andreas Späth ins selbe Horn:
Bei den Protesten sei es nur vordergründig darum gegangen, eine angebliche Bevormundung von Schwulen und Lesben durch kirchliche Gruppen zu verhindern. Tatsächlich solle das Recht von Christen auf Ausübung ihres Rechts auf Meinungs-, Religions- und Forschungsfreiheit eingeschränkt werden. „Die militanten Atheisten und Christenhasser wollen nicht wahrhaben, dass unser freiheitliches System ohne seine christliche Basis nicht denkbar ist“, sagte Späth.
Es drängt sich bei derartigen Aussagen eher der Verdacht auf, dass auch im Nachhinein großes Rätselraten um den Umgang mit den Konsequenzen der öffentlichen Debatte über Schwulsein und Christsein herrscht. Die Demonstrationen hatten einen klaren Sinn: Aufzuzeigen, dass viele christliche Kreise mit dem Thema Homosexualität größte Probleme haben, und dass die deutsche Ex-Gay-Bewegung nach wie vor versucht, Homosexuelle zu stigmatisieren und als krank darzustellen. Man sollte aus den Konsequenzen lernen und nicht damit anfangen, sich nun als Opfer von atheistisch motivierten "Christenhassern" zu sehen. Wäre dem so, hätte es erst gar keine Demonstrationen gegeben. So aber wird im Nachheinein gelogen.
Kommentiert: Gaywest - Evangelisch undifferenziert
Freitag, 31. Juli 2009
'Prayers For Bobby' für 2 Emmys nominiert

Links: Mary Griffith in einem aktuellen Brief zur Emmy-Nominierung
'Prayers For Bobby' soll helfen, Menschenleben zu retten.
Montag, 27. Juli 2009
Peterson Toscano über die Bewegung der Ex-Gay-Überlebenden
Kompletter Artikel: 'Ex-gay' survivors go online - how a support network helped expose a faith-based fraud
Dienstag, 14. Juli 2009
Derek Webb provoziert Evangelikale mit neuem Album
"While you were sleeping last night, 30,000 kids died of starvation or diseases related to malnutrition. Second, most of you don’t give a shit. What’s more is that you’re more upset with the fact that I just said ’shit’ than the fact that 30,000 kids died last night."Das sorgt wie erwartet für Unruhe, in evangelikalen Blogs wird schon eifrig theologisiert. Derek Webb trifft voll ins Schwarze. Es gibt sie doch noch, die Courage.
(Tony Campolo)
Nachfolgend der Originaltext mit Übersetzung.
I guess you love being hated for your sexuality
You love when people put words in your mouth
'Bout what you believe, make you sound like a freak
'Cause if you really believe what you say you believe
You wouldn't be so damn reckless with the words you speak
Wouldn't silently consent when the liars speak
Denyin' all the dyin' of the remedy
Tell me, brother, what matters more to you?
Tell me, sister, what matters more to you?
If I can tell what's in your heart by what comes out of your mouth
Then it sure looks to me like being straight is all it's about
It looks like being hated for all the wrong things
Like chasin' the wind while the pendulum swings
'Cause we can talk and debate until we're blue in the face
About the language and tradition that he's comin' to save
Meanwhile we sit just like we don't give a shit
About 50,000 people who are dyin' today
Tell me, brother, what matters more to you?
Tell me, sister, what matters more to you?"
Ich schätze mal du liebst es, für deine Sexualität gehasst zu werden
Du liebst es, wenn dir Leute Worte in deinen Mund legen
Was du so glaubst, lässt dich wie ein Verrückter klingen
Würdest du wirklich das glauben, was du vorgibst zu glauben
Dann wärst du nicht so verdammt rücksichtslos mit deinen Worten
Würdest den Lügnern nicht schweigend zustimmen
Und das absterbende Heil weiter leugnen
Sag mir, Bruder, was ist dir wichtiger?
Sag mir, Schwester, was ist dir wichtiger?
Wenn ich dir sagen kann, was in deinem Herzen steckt, durch das was du sagst
Dann sieht es für mich ganz so aus, als ginge es nur darum, hetero zu sein
Es sieht so aus als würde man für alles was falsch ist gehasst werden
Wie dem Wind nachzujagen, während die Zeit vergeht
Denn wir können reden und debattieren bis wir schwarz werden
Über Ausdrucksweise und Tradition, für die Er uns erretten wollte
Mittlerweile sitzen wir hier rum als kümmerte es uns einen Scheiß,
Dass heute schon wieder 50.000 Menschen sterben müssen
Sag mir, Bruder, was ist dir wichtiger?
Sag mir, Schwester, was ist dir wichtiger?
Freitag, 10. Juli 2009
Human Rights Campaign: Erschütternde Schicksalsberichte ehemaliger Umpolungsklienten

In Deutschland bemühen sich unter anderem Exgay-Organisationen wie "Wüstenstrom", "Living Waters", "Offensive Junger Christen" um die Durchführung ähnlicher Umorientierungstherapien.
Lesenswert! (auf englisch)

Donnerstag, 18. Juni 2009
Vonholdt (DIJG) liebt ihre eigene Weltsicht

idea: Eine der Studien, auf die Sie sich berufen, stammt von den US-Psychologen Stanton Jones und Mark Yarhouse aus dem Jahr 2007. Danach hatten dank christlicher Selbsthilfegruppen 38% nach einer gewissen Zeit keine homosexuellen Gefühle mehr. Was aber wird aus den anderen?
Vonholdt: Tatsächlich können nicht alle, die das möchten, eine Veränderung ihrer homosexuellen Empfindungen erreichen. Was ist also, wenn sich keine oder nur eine gewisse Veränderung einstellt? Studien, unter anderem die von Robert Spitzer, zeigen: Auch wenn das Ziel einer Veränderung der sexuellen Empfindungen nicht erreicht wurde, haben viele Klienten doch von den therapeutischen Maßnahmen und Selbsthilfegruppen profitiert und ein größeres Selbstwertgefühl und eine Abnahme ihrer Depressionen erreicht. Der Weg der Veränderung lohnt sich also, auch wenn keine oder nur eine geringe Veränderung der Empfindungen erreicht wird. Auch wenn sich Empfindungen nicht ändern, ist doch niemand seinen Impulsen einfach nur hilflos ausgeliefert. Es macht im Leben eines Menschen einen großen Unterschied, ob jemand sich entscheidet, seine Homosexualität nicht auszuleben – auch wenn es ihm nicht immer gelingt –, oder ob er den homosexuellen Lebensstil mitsamt der homosexuellen Ideologie annimmt und gutheißt.
idea: Was empfehlen Sie Homosexuellen, bei denen eine Therapie erfolglos bleibt?
Vonholdt: Sie gehen ihren eigenen Weg und sind herzlich eingeladen, mit uns in Verbindung zu bleiben. Manche entscheiden sich vielleicht nach einigen Jahren, einen neuen Versuch zu machen, andere nicht. Ich respektiere den freien Willen jedes Menschen.
Allein in diesem kurzen Abschnitt erkennt man ihre Einstellung gegenüber Homosexuellen: "homosexueller Lebensstil" und "homosexuelle Ideologie" (sehr dehnbare Begriffe) werden als "ausgelebte Homosexualität" verstanden, was dem Ratsuchenden Homosexuellen implizieren soll, besser an einer Therapie teilzunehmen, auch wenn die Aussichten auf "Heilung" (Vonholdt spricht übrigens nur noch von "Veränderung") sehr sehr mager aussehen, als in ein gruseliges sündenhaftes Laster zu fallen, wie auch immer das dann aussehen mag. Mit Normalität hat das alles recht wenig zu tun. Mit objektiver Beratung am allerwenigsten. Mit ihrer Antwort auf die Frage, was mit erfolglos therapierten Homosexuellen zu tun sei, nämlich sie zu einem neuen "Versuch" einzuladen, bestätigt sie jede Befürchtung von Homosexuellenverbänden: hier sollen Homosexuelle einer sektenähnlichen Ideologie unterzogen werden, die zwar wenig hilfreich ist, sie aber weiterhin dazu bringen soll, sich widernatürlich ihrer eigenen Sexualität gegenüber zu verhalten, sprich ihr eigenes Wesen zu unterdrücken und sich selbst zu verneinen. Und so geht Vonholdt nicht mal richtig auf die Frage ein, denn eine ehrliche Antwort bleibt sie immer noch schuldig.
Perfide wird es, wenn Vonholdt von anderen "Studien" spricht, als könnten diese in irgendeiner Art ihre Ansichten stützen: Tatsächlich ist die erwähnte Spitzer-Studie alles andere als Umpoler-befürwortend. Spitzer sagt dazu selbst:
Ich ahnte zwar einigen Mißbrauch der Studienergebnisse, aber ich ahnte nicht, dass einige Medien so lächerliche Dinge aussagen wie die, dass die Studie die Wählbarkeit der Homosexualität darstellt. Natürlich wählt es niemand aus, homo- oder heterosexuell zu sein. Ich ahnte und warnte bereits in meiner Studie davor, dass es ein Fehler wäre die Studie derart zu interpretieren, als ob sich jeder hochmotivierte Homosexuelle ändern könnte, wenn er denn wirklich wollte. Ich schätze, dass die große Mehrheit der Homosexuellen, selbst wenn sie es wollten, nicht in der Lage dazu wären, nennenswerte Veränderung in sexueller Anziehung und Phantasien und Befriedigung in heterosexuellen Funktionen zu erreichen, die viele meiner Probanden in der Studie berichten. Ich warnte zudem davor, meine Studienergebnisse als Rechtfertigung für Druck auf Homosexuelle zu missbrauchen, damit sie in eine Therapie entgegen ihr Interesse gehen.Wayne Besen, "Anything but straight Unmasking the scandals and lies behind the ex-gay myth" S. 240
Mit der Jones und Yarhouse Studie sieht es ähnlich schlecht aus. Beide Studien eignen sich höchstens dafür, zu bezeugen, wie mies die "Heilungs"chancen stehen für eine Sache, die sich nicht heilen lässt, weil Homosexualität nunmal keine Krankheit darstellt. Den "Weg der Veränderung" zu wählen bedeutet dann allerdings, bis zu seinem Lebensende mit seiner sexuellen Orientierung hadern zu müssen. Ein erstrebenswertes Ziel?
Zum Schluss lässt sich leider feststellen, dass Vonholdt (als Christ?) es mit der Wahrheit auch sonst nicht so ernst nimmt. So behauptet sie, dass "viele Klienten von den therapeuthischen Maßnahmen" der Exgay-Bewegung profitiert hätten, und verschweigt in einem Atemzug das viele Leid, die vielen tragischen Suizide von ehemaligen Klienten weltweit (die die Exgay-Bewegung zu verantworten hat!) und die mittlerweile immer größer werdende öffentliche Reaktion von ehemaligen Ex-Gays, die sich heute bitter über die Exgay-Bewegung äußern. "Der Weg der Veränderung lohnt sich also", sagt Frau Vonholdt, meint dabei aber scheinbar nicht den Ratsuchenden, sondern die Exgay-Bewegung. Das Interview entpuppt sich als reines Armutszeugnis von einseitigen und verlogenen Behauptungen, die allen möglichen Menschen in ihrer Ideologie helfen mögen, nur nicht denjenigen, die es wirklich bräuchten: den Hilfesuchenden Homosexuellen, die Frau Vonholdt doch nicht einfach wegschicken mag.
Kommentiert: Steven Milverton - Mit Christl Vonholdt zum Alkoholtest
GayWest - Hilfe für Christl
Sonntag, 14. Juni 2009
Exgay-Bewegung: Wüstenstrom
Wüstenstrom begann zunächst als Selbsthilfegruppe im Jahre 1993. Günter Baum, damals frischer Ex-Gay, wurde beauftragt, in Deutschland einen Zweig der amerikanischen Exgay-Einrichtung "Desert Streams" zu etablieren. Andrew Comiskey, Direktor von "Desert Streams", stellte dafür sein "Living Waters"-Seelsorgekonzept zur Verfügung, das Günter Baum in mehreren Kreisen Deutschlands einsetzte. 1994 trafen sich Günter Baum und Markus Hoffmann, der selbst an einem Selbsthilfeprogramm für die Umorientierung Homosexueller arbeitete. Beide entschlossen sich zur gemeinsamen Arbeit in Deutschland. Allerdings bemerkte Günter Baum immer deutlicher, dass der Living Waters-Ansatz bei ihm nicht funktionierte, und stieg schließlich konsequenterweise aus der gemeinsamen Arbeit aus. Heute ist Günter Baum Ex-Ex-Gay, Gründer der christlichen Initiative Zwischenraum, und steht dem Living Waters-Konzept sehr kritisch gegenüber. Seit 1997 leitet Markus Hoffmann den Verein Wüstenstrom, zunächst wieder nach dem Living-Waters Konzept, seit 2005 allerdings nach einem eigens erstellten Beratungskonzept "Aufbruch Leben", das heute in den bereits etablierten Living Waters-Gruppen in mehreren Orten Deutschland eingesetzt wird.
Wüstenstrom gilt besonders in evangelikalen Kreisen als Anlaufstelle für Problemsituationen im sexuellen Bereich. Organisationen wie Weißes Kreuz, Offensive Junger Christen oder viele evangelische Freikirchen verweisen gerne auf die Arbeit von Wüstenstrom, wenn homosexuelle Ratsuchende nach einer Umpolmöglichkeit fragen.
Wüstenstrom beteuert immer wieder, dass sie Homosexualität nicht als Krankheit ansehen, niemanden "heilen" wollen, sie keine Umpolung betreiben wollen, und niemanden in ihren Beratungen zu irgend etwas zwingen. Ein Blick auf die Geschichte Wüstenstroms und deren Zielsetzung lässt zumindest daran zweifeln.
Wüstenstrom teilt nicht die Meinung der Fachwelt, dass die (homo-)sexuelle Orientierung ein unveränderbarer Bestandteil der eigenen Persönlichkeit ist. Vielmehr behauptet Wüstenstrom, dass Sexualität veränderbar sei, und zwar so sehr, dass Menschen in eine glückliche heterosexuelle Orientierung finden könnten:
Aus meiner jahrelangen Arbeit mit homosexuellen Menschen weiß ich, dass Veränderung in diesem Bereich ein schweres Unterfangen ist, dass sie aber möglich ist. Sie ist möglich, weil die meisten Menschen mit einem homosexuellen Problem, denen ich in den letzten zehn Jahren begegnet bin (mit über 3000 habe ich selbst gesprochen), ihre homosexuellen Gefühle zur Ich-Stabilisierierung benötigen. Dabei erleben sie Beziehungen zum gleichen Geschlecht vor allem oft auf dem emotionalen Niveau eines 5- oder 6-Jährigen oder eines Pubertierenden. Könnten solche Menschen aber in ihrem Selbst nachreifen, dann könnten sie die Ich - Stabilisierung aufgeben und damit die Homosexualität als stabilisierendes Moment innerhalb ihrer Emotionen hinter sich lassen.Hoffmann, idea-Spektrum, 29.08.2007
Somit wird klar, welches Ziel Wüstenstrom eigentlich verfolgen möchte: Homosexuelle Ratsuchende sollen ihre Identität hinterfragen, auf geschichtliche Vorkommnisse achten, die in ihrem Leben eine Identitätsreifung stören konnten, und lernen, nicht den homosexuellen Sehnsüchten als kompensierendes Element der Ich-Stabilisierung nachzugeben, sondern innerlich zu reifen und zu kurz gekommene psychische innerpersönliche Sehnsüchte aufzuspüren und auszufüllen. Das ist nun keine klassische "Umpolung", soll aber zum selben Ziel führen, soll das innerlich Kranke heil machen. Wüstenstrom beschreibt ihre Arbeit als "ergebnisoffen", soll heissen dass der einzelne Klient seine eigenen Ziele für die Beratung äußern soll. Wenn man sich aber den Hintergrund Wüstenstroms und deren Gemeindenumfeld vor Augen hält, wird klar, dass nicht Ziel sein kann, homosexuell bejahende Klienten auf ihrem Weg zu einer homosexuellen Partnerschaft zu bestärken, sondern vielmehr den unreifen Homosexuellen von seinem Symptom Homosexualität zu befreien. Durch dieses Verständnis entsteht automatisch ein gewisser Druck, der dem Klienten unmissverständlich nahebringt, entweder mitzumachen, oder sich selbst durch sein angegriffenes Gewissen zu rechtfertigen.
Geht nun der Klient den Weg des Selbst-Erforschens, um seine scheinbar krankhafte Homosexualität zu hinterfragen, können zwar vereinzelt interessante psychische Problemfelder angegangen werden, allerdings wird der Weg heraus aus der Homosexualität ein ewiger werden. Denn die Annahme, sich nach jahrelangem Kampf gegen die eigene Unreife der Homosexualität von ihrer zu befreien, ist irreführend. Tatsächlich erleben viele Klienten ein hauptsächlich schweres Leben voller Rechtfertigungen, inneren Zerreissproben, Versagensqualen und noch mehr Selbstunsicherheit. Einen "Exgay" (der absolut heterosexuell empfindet ohne homoerotischen Gefühlen) gibt es faktisch nicht!
Über 70%* der Klienten brechen bei Wüstenstrom nach einiger Zeit die Therapie aus unterschiedlichen Gründen ab. Der Rest versucht sich durch Wüstenstroms "Freundschaftsnetzwerk" oder anderer Gemeindearbeit mit einer veränderten Identitätssicht zu bestätigen. Ehemalige Wüstenstrom-Absolventen, die von sich bezeugen können, absolut "geheilt" zu sein von früheren homosexuellen Gefühlen, wird man auch nach langen Recherchen nicht finden. Stattdessen treten heute immer öfter enttäuschte und frustrierte frühere Klienten von Wüstenstrom auf, die zwar auf der einen Seite Verständnis für Wüstenstrom aufbringen, auf der anderen Seite aber keine konkrete Veränderung feststellen konnten. Für Menschen, die psychisch sehr instabil sind und auch deren letzten Hoffnungen bei Wüstenstrom nicht erfüllt werden können, wird es hier sehr gefährlich. So berichten mehrere frühere Wüstenstrombesucher von Selbstmordabsichten (mir sind mehrere Fälle persönlich bekannt).
Wüstenstrom leidet seit wenigen Jahren sehr durch Medienberichte und fühlt sich alle paar Monate verunglimpft und rufgeschädigt. Das hat zwei gute Gründe: Erstens kann Wüstenstrom bei bestem Willen ihre eigene Selbstverpflichtung, offen über (Nicht-)Veränderbarkeit ihrer Arbeit zu sprechen, auf Anfrage nicht einhalten. Das wirkt sich nicht nur schädlich auf die eigene Reputation aus sondern wirft auch ein trauriges Bild auf die Arbeitsweise.
Zweitens ist die Terminologie von Wüstenstrom so unverständlich und ein therapeutisch-beratender Leitfaden so undeutlich erkennbar, dass sich ein Eindruck von Unwissenschaftlichkeit geradezu aufdrängt. Das zumindest muss der Eindruck der Journalisten von FAZ, Zeit, Spiegel und taz gewesen sein, die die Aufmerksamkeit eines ganzes Landes auf Tamm lenkten. Wüstenstrom ließ sich das nicht lange gefallen. Mehrere Anklagen und Gerichtsverhandlungen dokumentieren die Art und Weise, wie Wüstenstrom mit Kritikern umzugehen pflegt. Auf der Wüstenstrom-Homepage findet man gleich zu Anfang lauter Rechtfertigungen, häufig ist von Missverständnissen und Verleumdungsabsichten die Rede. Journalisten, Webseitenbetreiber und öffentliche Personen wurden in der Vergangenheit von Klagen überhäuft, wer heute offen Kritik über Wüstenstrom äußert, lebt zumindest gefährlich.
In den letzten Jahren mussten besonders Markus Hoffmann und Wüstenstrom-Sprecher Stefan Schmidt massive Kritik einstecken. Als Wüstenstrom im Jahre 2007 auf einem internationalen Wissenschafts-kongress (!) für Psychiatrie in Graz zu einem Workshop eingeladen wurden, schrieben weltweit empörte Ärzteschaften und Verbände offene Briefe an den Schirmherrn des Kongresses und verhinderten so die Durchführung des Wüstenstrom-Workshops. Als das DIJG ein Jahr später auf dem evangelikalen Jugendkongress Christival ein Seminar zum Thema "Homosexualität verstehen" abhalten wollte, werden das DIJG und Wüstenstrom von Politikern und Verbänden scharf attackiert, Volker Beck (Grüne) bezeichnet Wüstenstrom dabei als "fundamentalistische Heilungsscharlatane". Das Seminar wird später aus Sicherheitsgründen abgesagt, nachdem die Emotionen in der Öffentlichkeit immer mehr hochkochen. Die Bundesregierung stellt schriftlich fest: "Homosexualität bedarf weder einer Therapie, noch ist sie einer Therapie zugänglich". Immer mehr Zeitschriften und Zeitungen veröffentlichen im Laufe des Jahres 2008 kritische Artikel zu Wüstenstrom, schließlich strahlt der SWR in zwei Kurzbeiträgen im Sommer 2008 die Aussagen mehrerer Wüstenstromgeschädigter aus, die vom Sender kritisch gezeigt werden. Die Anhänger von Wüstenstrom reagieren mit einer Flut von Protestemails an den Sender - erfolglos. Wüstenstrom sieht sich spätestens jetzt nach den erdrückenden Berichten von ehemaligen Klienten und Insidern verleumdet und rufgeschädigt. Gegen einen Journalisten erwirkt Wüstenstrom gerichtlich eine einstweilige Verfügung um dessen Behauptung, Wüstenstrom "pole um". Die einstweilige Verfügung wird später aufgehoben, das Gericht gibt dem Angeklagten Journalisten recht, dass Wüstenstrom offensichtlich auch zum Ziele hat, ihre Klienten wunschgemäß "umzupolen" [sic]. Wüstenstrom muss sich fortan die Bezeichnung "Umpoler" öffentlich gefallen lassen. Als Wüstenstrom im Mai 2009 neben anderen Vertretern der deutschen Exgay-Bewegung zu einem evangelikalen Seelsorgekongress nach Marburg eingeladen werden, der in den Räumlichkeiten der Universität Marburg stattfinden soll, laufen Homosexuellenverbände, Studenten, Politiker und Fachärzte Sturm: zahllose Zeitungen und mehrere TV-Sender berichten nun von der Pseudowissenschaftlichkeit der Beratungsorganisation Wüstenstrom. 1000 Menschen demonstrieren in Marburg gegen die Seminare der deutschen Exgaybewegung, weil sie mit dem Verständnis des Vereins Wüstenstroms von Homosexualität nicht übereinstimmen: für sie ist Homosexualität kein Defizit das geheilt werden könne.
Wüstenstrom ist keine Alternative zu anerkannten psychotherapeutischen Beratungsstellen. Denn die Berater Wüstenstroms sind keine professionellen Fachärzte, ergo nicht der wissenschaftlichen Seriosität und Redlichkeit verpflichtet. In der internationalen Fachwelt spielt Wüstenstrom daher so gut wie keine Rolle.
Ein guter Freund schreibt zum Thema:
Als ein an den letzten Sinnfragen menschlicher Existenz sehr interessierter Mensch habe ich persönlich oft und bewußt die Nähe auch evangelikaler Kreise gesucht. Es ist bitter und schändlich zugleich, wegen einer offen zum Ausdruck gebrachten Homosexualität mit Vorurteilen, Mobbing und Schimpfattacken unterhalb der Gürtellinie vom Hof gejagt worden zu sein. Ich denke, sie hätten ein verstärktes seelsorgerliches Interesse, Menschen in gerade solchen Lebenssituationen richtig und sinnvoll weiterhelfen zu wollen. Von einer Gnade Gottes, einer allumfassenden Christusliebe - welche gerade die Zöllner, Sünder, gesellschaftliche Außenseiter wie z.B. Trinker umfasst hat - war plötzlich nichts mehr festzustellen und zu verspüren. Sie haben das letztgültige Urteil quasi an Christi Statt, welches hieß: "schickt ihn in die Verbannung!" gefällt. Vielen Dank, daß Sie weiterhin den Willen Gottes so gut kennen und menschennah interpretieren.
Meinen Brüdern und Schwestern von der Liebenzeller Mission, den Christusträgern CT, dem CVJM, der Heilsarmee, den Damen und Herren Kirchengemeinderäten meiner evangelikal geprägten landeskirchlichen Gemeinde, jedenfalls herzlichen Dank für die Verbundenheit im Glauben.
nur eine kurze Aufzählung von Ansichten Evangelikaler:
Es wird gerne behauptet, dass Homosexuelle einen Identitätskonflikt haben, eine Bedrohung für Ehe und Familie mit nicht absehbaren Konsequenzen für das Heranwachsen unserer Kinder sind, sie Hilfe brauchen, Sünder sind, dass von ihrem Lebensstil Gefahr ausgeht, dass sie in der Entfaltung ihrer Identität stecken geblieben sind, dass sie eine Beeinträchtigung der ungestörten Entwicklung unserer Kinder verursachen, dass sie eine Bedrohung des Wohls unserer Kinder sind, dass sie das grundgesetzlich geschützte Recht auf körperliche Unversehrtheit verletzen, dass sie nicht normal sind, dass sie unnatürlich sind, dass sie als Kranke einzustufen sind, dass sie bindungsunwillig sind, dass sie bürgerlich nicht verträglich sind(!), dass sie entwicklungsgestört sind, dass ihr coming-out die Bildung einer Subidentität ist, dass sie ihre inneren Fragen nicht lösen können, sie zerbrochene Menschen sind, von Dämonen und Satan besetzt, dass sie an ihrem eigenen Körper leiden, dass sie einen defekten Körper haben, ihr Tun wird neben Mord, Drogenabhängigkeit und Ehebruch gestellt, es wird gesagt, dass sie versuchen, das Gesicht unserer Gesellschaft nachhaltig zu verändern und dass das nicht anzuerkennen ist.
Und das sagt Wüstenstrom:
Daher betonen wir nach wie vor, wie wir uns in den Diskurs einbringen wollen und dass wir keine menschenverachtenden Ansichten verbreiten oder unterstützen:
Wüstenstrom hält sich an seine ausgewiesene professionelle Selbstverpflichtung.
Wüstenstrom berät ergebnisoffen.
Wüstenstrom wendet sich gegen Methoden der Beratung aber auch gegen Vorstellungen von Sexualität, die mit dem Begriff „Umpolung“ in Zusammenhang zu bringen sind.
Wer etwas anderes über wüstenstrom aussagt, sagt bewusst die Unwahrheit und hat ausschließlich das Ziel, wüstenstrom zu verleumden, zu diffamieren und unserem Ruf zu schaden.
Das sagen "Wüstenstrom-Überlebende":
"johannes65" im Jesus.de-Forum
"Andreas" auf Zwischenraum
"Ehemaliger" auf zeit.de zum Zeit-Artikel
Bericht eines anonymen Aussteigers (persönlich bekannt) (PDF)
"Thomas" und "Andreas" im SWR: (Stellungnahmen Wüstenstroms)
Zeugnisse von Markus Hoffmann und Stefan Schmidt von Wüstenstrom:
Markus Hoffmann in der Bulletin vom DIJG (PDF)
Stefan Schmidt auf Soulsaver
Markus Hoffmann in der sehenswerten Sendung von ERF-TV:
-entfernt-
Lesenswerte Links:
Wikipedia-Eintrag zum Nachschlagen
Jährlicher Freundesrundbrief Wüstenstroms mit Jahresresümee
Selbstverpflichtungserklärung Wüstenstrom
Presseerklärung Wüstenstrom
Bericht von der christlichen Organisation "Christlich Sicher Geborgen"
Psychologen und Ärzte bewerten Wüstenstrom
Bericht von Broken-Rainbow, Gisela Wolf
Kommentar der BASG zu "Umorientierungstherapien"
Artikel der FAZ
Artikel von SPIEGEL
Artikel von taz
Artikel von ZEIT (www.terra-zone.de)
Artikel von J. Lang: "Gutmütige Mamas und Papas wollen Schwulen helfen"
Darstellung der HuK zur Auseinandersetzung mit Wüstenstrom
Gehirn&Geist: "Liebe lieber anders" - aktuelle Sexualforschung
*(Quelle: persönliches Gespräch mit M. Hoffmann)
Eintrag auch erreichbar unter
www.lsvd.de/1179.0.html
Samstag, 13. Juni 2009
Wüstenstroms Freundesbrief 2008

Dienstag, 9. Juni 2009
Nach dem Marburger Kongress
- Selten wurde das Thema Christsein und Homosexualität so sehr in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gebracht wie in den letzten Tagen. Jeder konnte dabei die tiefen Gräben feststellen, die sich durch die Gesellschaft von Evangelikalen und Liberalen ziehen. Diese Feststellung ist auch für eine positive Veränderung grundsätzlich notwendig.
- Auf jeder Seite wurde endlich einmal klar ausgesagt, wo der Schuh drückt. So hat z.B. Gabriely Kuby, eine der Unterstützerinnen des Kongresses, sich in ihrem Artikel "Sexueller Totalitarismus" grundsätzlich gegen Homosexuelle gewandt ("bei Homosexualität geht es um eine ethische Bewertung von Verhalten, also welchen Gebrauch der Mensch von seiner Willensfreiheit im Bereich der Sexualität macht") und kriminalisiert Homosexuelle zu "Gesinnungsterroristen", die nichts anderes im Schilde führten als ihre "Perversionen" mit allen Mitteln zu legalisieren - und spricht somit vielen Homophobikern direkt aus der Seele. Dass Texte wie dieser auf unwissenschaftlichen Vorurteilen basieren und jeglicher Grundlage entbehren interessiert dann kaum noch. Aber auch Ärzteschaft und professionelle Fachkräfte hatten Gelegenheit, auf Unwissenschaftlichkeit und Lebensgefahren der Exgay-Bewegung hinzuweisen. Deutlicher kann vor den Gefahren, die von Wuestenstrom und "Offensive Junger Christen" ausgehen können, kaum noch gewarnt werden. Jeder kann so selbst entscheiden, wie verantwortungtsvoll er mit seinem Leben umgehen möchte.
- Während evangelikale Christen sich einer beispiellosen Kampagne "linker Fundamentalisten" ausgesetzt sehen, die sich mit allen Mitteln gegen scheinbar christliche Werte stellen würden, sind viele Homosexuelle entsetzt über den rechtsnationalen Ruck, den viele Evangelikale bereit sind zu gehen, wenn es darum geht, homosexuell orientierte Menschen zu schaden.
- Die Frage, die weiterhin im Raum bleibt, lautet: was ist "Hilfe" wirklich für Homosexuelle? Ist es Hilfe, sie in ihren Ängsten vor ihrer eigenen sexuellen Identität zu unterstützen, um sie zu umpolenden Maßnahmen zu motivieren (und andere Homosexuelle automatisch in christlichen Kreisen als "krank" und "bemitleidenswert" zu stigmatisieren und auszugrenzen) - oder ist es Hilfe, Menschen behutsam zu dem zu führen, was sie sind: ihrem Menschsein, all dem, was sie als Ganzes ausmacht. Die Exgay-Bewegung beharrt darauf, "homosexuelle Neigungen" abgewöhnen zu können, weil von einer homosexuellen Identität einfach nicht ausgegangen werden kann. Professionelle Ärzte allerdings stärken die Menschen in ihrem Selbst und haben die Tage wieder viele Gründe feststellen können, der Exgay-Bewegung kritisch entgegenzutreten. Sie wissen, dass ein Großteil der Exgay-Klienten aus ihrer "seelsorgerliche Therapie" aussteigen und von ihrer christlichen Bewegung dann fallengelassen werden.
Beitrag vom Hessischen Rundfunk:
Beitrag von 3sat:
Evangelische Kirche: Gott liebt alle Menschen
Mittwoch, 20. Mai 2009
Zwischenraum auf Deutschem Evangelischen Kirchentag
Dienstag, 19. Mai 2009
Informationsveranstaltung in Marburg zu Wüstenstrom
Ort: Café am Grün, Marburg. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 15. Mai 2009
Marburger Kongress: Fachärzte kommen zu Wort
Marburger niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten widersprechen Dr. Christl Ruth Vonholdt, die behauptete, Psychotherapeuten in Deutschland würden in der Regel Menschen, die homosexuell empfinden und damit unglücklich sind, angemessene Hilfe verweigern. Diese müssten ins europäische Ausland fahren, ja, Telefontherapie in Kalifornien aufsuchen, um angemessen behandelt zu werden. Diese Unterstellung fuße auf Dr. Vonholdts Überzeugung, eine homosexuelle Neigung sei grundsätzlich mit Mitteln der "richtigen" Psychotherapie verlernbar, wenn der Betreffende dieses wolle.
"Diese Überzeugung ist mit dem heutigen Stand der Wissenschaft nicht vereinbar und weckt falsche Erwartungen. Sie ist Ausdruck der Angst, Heterosexualität sei gleichfalls bei falschen Vorbildern verlernbar. Frau Dr. Vonholdt und ihr nahestehende Organisationen (Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft - DIJG, Wüstenstrom) und Personen (Diakon Markus Hoffmann u.a.) drücken damit eine gesellschaftspolitische Position aus: das gleichberechtigte Zulassen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften berge die Gefahr der "Kulturzerstörung"."
Ebenso wenden sich die unterzeichnenden Therapeuten entschieden gegen Dr. Vonholdts Aussage, das Fehlen eines gegengeschlechtlichen Elternteils sei für sich bereits schädlich für ein Kind:
"Kinder können sich in Beziehungen, die eine stabile, sichere und liebevolle Bindung anbieten und individuelle psychosexuelle Entwicklungen des Kindes nicht unterbinden, gut entwickeln. Diese menschlichen Werte haben Vorrang vor der Frage der Geschlechtlichkeit der Partnerschaft, in der ein Kind aufwächst. Wir wenden uns gegen die Auffassung, dass nur die Einheit von Vater und Mutter als für die Entwicklung von Kindern günstig und schützenswerter kultureller Wert angesehen wird. Die Diskriminierung von Elternschaft in anderen Lebensformen, seien es allein Erziehende oder homosexuell empfindende Menschen, schafft neues Leid. Die sexuelle Orientierung eines Kindes ist nicht davon abhängig, ob es in einer heterosexuellen oder homosexuellen Partnerschaft aufwächst. Ein mit homosexueller Neigung geborenes Kind kann bei diese Neigung ablehnenden heterosexuellen Eltern ebenso seelischen Schaden nehmen wie ein Kind, das bei einem in dieser Hinsicht intoleranten gleichgeschlechtlichen Paar aufwächst. Um fundierte Aussagen über die Entwicklungsbedingungen von Kindern homosexueller Eltern machen zu können, wurde aktuell vom Bundesjustizministerium eine Studie in Auftrag gegeben.
Das von Frau Dr. Vonholdt genannte Akzeptieren homosexueller Lebensweisen jenseits gesellschaftlicher Gleichberechtigung ist Ausdruck einer nur oberflächlichen Toleranz. Der aktuelle Stand der wissenschaftlich begründeten Psychotherapie widerspricht Dr. Vonholdts Thesen, dass gleiche partnerschaftliche Rechte für Homo- und Heterosexuelle für eine Gesellschaft schädlich seien.
Bis heute leiden Menschen auf Grund fehlender gesellschaftlicher Toleranz und mangelnder Gleichberechtigung ihrer Partnerschaften an ihrer homosexuellen Orientierung. Manche leiden auch an einem Wertekonflikt, der es ihnen verbietet, ihre homosexuelle Neigung auszuleben. Einen solchen Konflikt, nämlich seine Sexualität nicht ausleben zu wollen (oder zu können), kann es genauso bei Heterosexuellen geben.
Entsprechend stellt der Berufsverband Deutscher Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (BVDP) fest: Homosexualität ist keine Krankheit, sondern eine häufige Form menschlichen Zusammenlebens und bedarf keiner Therapie Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsansätze gelten nicht der Homosexualität als solcher, sondern den Konflikten, die mit der Homosexualität in Verbindung mit religiösen, gesellschaftlichen oder verinnerlichten Normen entstehen. Therapeutische Ziele sind in erster Linie die Prävention psychischer Folgeerkrankungen wie Depressivität und Suicidalität sowie die Stabilisierung des Selbstbildes. Dabei werden die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse des Betroffenen und seiner Familie berücksichtigt.
Patienten möchten manchmal Unveränderbares verändert haben. Seriöse Psychotherapie sollte sich davor hüten, Erwartungen zu wecken, die nicht erfüllbar sind oder eine gesellschaftspolitische Position als "wissenschaftlich begründet" zu behaupten, die lediglich der eigenen Ideologie entspringt."
Kommentiert:
Wiener Zeitung: Seelenheil für Homosexuelle